KonTriSol – Membranverfahren in der Trinkwasserversorgung ermöglichen

Lösungsansätze für die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hemmnisse beim Einsatz von NF/UO – Prozessen in der Trinkwasseraufbereitung

Arbeitspaket 4: Ökotoxikologische und humantoxikologische Bewertung

Die Auswirkungen von Konzentrateinleitungen auf die Gewässerflora und -fauna sind trotz erster Studien weitgehend ungeklärt. Es gelten der Rechtsrahmen der EU-WRRL und das Verschlechterungsverbot, zu dem aber quantifizierbare Kriterien bezüglich der NF/UO-Konzentrate bislang fehlen. Inhaltsstoffe von Konzentraten inkl. Antiscalants sind im Zusammenhang mit der Direkteinleitung insbesondere in kleine Gewässer nur unzureichend auf ihre ökotoxikologischen Wirkungen bewertet. Dies gilt auch für natureigene Wasserinhaltsstoffe (Salze, Huminstoffe). Für ggf. in Spuren in das aufbereitete Trinkwasser gelangende Antiscalants ist eine humantoxikologische Bewertung notwendig. Diese Arbeiten sowie die Erarbeitung von Empfehlungen zur Optimierung der Einleitsituation sind Bestandteil von Arbeitspaket 4.

Leitung: Goethe-Universität Frankfurt am Main (GU), Henner Hollert

  • Teilarbeitspaket 4.1 Definition von Parametern zur Bewertung von Konzentraten und Behandlungsverfahren
  • Teilarbeitspaket 4.2 Toxikologische Bewertung von Konzentraten und behandelten Wässern
  • Teilarbeitspaket 4.3 Öko- und humantoxikologische Bewertung von Antiscalants
  • Teilarbeitspaket 4.4 Einleitbedingungen optimieren