KonTriSol – Membranverfahren in der Trinkwasserversorgung ermöglichen

Lösungsansätze für die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hemmnisse beim Einsatz von NF/UO – Prozessen in der Trinkwasseraufbereitung

Arbeitspaket 5: Rechtliche und wirtschaftliche Hemmnisse und Lösungsstrategien

Die behördliche Genehmigungspraxis für die Einleitung in einen Vorfluter unterscheidet sich nach den vorliegenden Erfahrungen von Fall zu Fall. Offensichtlich fehlen einheitliche Bewertungskriterien und Entscheidungsgrundlagen, um die individuellen Konstellationen (Mengen, Inhaltsstoffe, Mächtigkeit und Vulnerabilität des Einleitgewässers, …) auf vergleichbarer Grundlage zu bewerten. Im Falle der Indirekteinleitung sind die Auswirkungen der Inhaltsstoffe von Konzentraten im Kanalnetz und in der Kläranlage nicht ausreichend untersucht, so dass auch hier Einleitungskriterien und Bewertungsansätze fehlen. Die Erhebung und Analyse von wirtschaftlichen und genehmigungsrechtlichen Hemmnissen sowie die Erarbeitung von Lösungsstrategien sind Kernaufgaben in Arbeitspaket 5.

Leitung: DVGW Technologiezentrum Wasser (TZW), Frank Sacher

  • Teilarbeitspaket 5.1: Analyse des behördlichen Umgangs mit Einleitgenehmigungen für Konzentrate
  • Teilarbeitspaket 5.2: Durchführung zweier Workshops zur Genehmigungspraxis
  • Teilarbeitspaket 5.3: Erarbeitung einer harmonisierten Strategie zum Umgang mit Konzentraten